In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 102 erhöht. So sind insgesamt 121.716 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 25.10.2021, 00:00 Uhr, Quelle: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 113.700 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 4.100 (Vorwoche: rund 3.100). 
Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz und Auslastung Intensivbetten: Aktuell werden 128 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt, davon befinden sich 30 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 23 beatmet werden (Stand 24.10.2021, Quelle: IVENA). Die landesweite Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 2,13 (Anzahl der Patientinnen und Patienten, die mit einer COVID-19-Erkrankung stationär behandelt werden, innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner). Landesweit sind 2,9 Prozent der verfügbaren Intensivbetten in Krankenhäusern mit COVID-19-Patienten belegt. 
Sieben-Tage-Inzidenz: Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 86,1 (Vorwoche: 56,9; Sieben-Tage-Inzidenzen der Landkreise und kreisfreien Städte: siehe Tabellen auf Seite 2). 
COVID-19-Impfungen: In Brandenburg sind 1.582.801 Menschen mindestens einmal geimpft (Impfquote mindestens einmal geimpft: 62,5 Prozent), 1.518.128 Menschen sind vollständig geimpft (Impfquote vollständig geimpft: 60,0 Prozent). Seit Beginn der Impfkampagne wurden in Brandenburg insgesamt 3.025.947 COVID-19-Impfungen verabreicht. Das sind 3.606 Impfungen mehr als am Freitag gemeldet und 17.533 mehr im Vergleich zur Vorwoche. Darüber hinaus haben in Brandenburg bislang insgesamt 27.549 Personen eine Auffrischungsimpfung erhalten (Stand: 24.10.2021, Quelle: RKI: Digitales Impfquotenmonitoring zur COVID-19-Impfung). 
Reproduktionszahl: Die Ansteckungsrate (Reproduktionszahl) mit dem Coronavirus liegt in Brandenburg bei 1,34 (Sieben-Tage-R-Wert, Stand: 22.10.2021). Sie bezeichnet die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infizierten Person angesteckt wird. Wenn der R-Wert um 1 schwankt, stagniert das Infektionsgeschehen. Steigt der R-Wert dauerhaft über 1, nehmen auch die Fallzahlen zu. 
Übersichtstabelle Fallzahlen von COVID-19 in Brandenburg 
 Landkreis /
 kreisfreie Stadt Bestätigte Fälle im
 24-h-Vergleich Zahl bestätigter Fälle 
ambulant + stationär
 kumuliert ab 10. KW 2020 
Stand: 25.10., 00:00 Uhr 7-Tage-Inzidenz
 pro 100.000 Einwohner 7-Tage-Fallzahl
 Summe der Infektionen in letzten 7 Tagen nach Meldedatum Sterbefälle 
Wohnortprinzip 
kumuliert ab 10. KW 2020 
(24-h-Vergleich) 
 Barnim
 +0
 6.980
 79,0
 148
 238 (+0)
 Brandenburg a. d. H.
 +0
 2.670
 29,2
 21
 92 (+0)
 Cottbus/Chóśebuz
 +0
 6.847
 158,1
 156
 210 (+0)
 Dahme-Spreewald
 +8
 7.857
 70,4
 122
 257 (+0)
 Elbe-Elster
 +8
 7.688
 108,8
 110
 252 (+0)
 Frankfurt (Oder)
 +0
 2.444
 38,6
 22
 113 (+0)
 Havelland
 +7
 7.220
 95,9
 158
 185 (+0)
 Märkisch-Oderland
 +6
 7.796
 84,7
 167
 278 (+0)
 Oberhavel
 +18
 9.672
 90,1
 193
 312 (+0)
 Oberspreewald-Lausitz
 +7
 7.720
 100,6
 109
 261 (+0)
 Oder-Spree
 +2
 9.147
 102,6
 184
 318 (+0)
 Ostprignitz-Ruppin
 +0
 4.506
 63,8
 63
 155 (+0)
 Potsdam
 +0
 8.321
 104,9
 191
 248 (+0)
 Potsdam-Mittelmark
 +25
 8.836
 88,6
 193
 213 (+0)
 Prignitz
 +0
 3.658
 68,3
 52
 165 (+0)
 Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa
 +16
 8.309
 125,7
 142
 221 (+0)
 Teltow-Fläming
 +5
 7.799
 61,2
 105
 212 (+0)
 Uckermark
 +0
 4.246
 36,4
 43
 167 (+0)
 Brandenburg gesamt
 +102
 121.716
 86,1
 2.179
 3.897 (+0)
Übersicht: 7-Tage-Inzidenzen der Landkreise und kreisfreien Städte 
 Landkreis / kreisfreie Stadt
    
25.10. Sonntag  
24.10.   
23.10.   
22.10.   
21.10.   
20.10.   
19.10.   
18.10. Sonntag 
17.10. 16.10.
 Barnim
 79,0
 80,6
 93,4
 91,8
 81,7
 56,0
 51,8
 40,0
 40,6
 45,4
 Brandenburg a. d. H.
 29,2
 29,2
 29,2
 26,4
 25,0
 22,2
 23,6
 27,8
 27,8
 27,8
 Cottbus
 158,1
 161,1
 157,1
 141,9
 133,7
 125,6
 112,5
 111,5
 116,5
 95,2
 Dahme-Spreewald
 70,4
 70,4
 77,9
 74,4
 66,9
 58,3
 50,2
 53,1
 50,2
 42,7
 Elbe-Elster
 108,8
 103,9
 108,8
 103,9
 99,9
 85,1
 74,2
 75,2
 77,2
 62,3
 Frankfurt (Oder)
 38,6
 38,6
 43,8
 56,1
 54,4
 63,1
 63,1
 63,1
 63,1
 57,9
 Havelland
 95,9
 94,1
 85,6
 78,3
 81,4
 55,3
 51,0
 51,0
 44,9
 38,3
 Märkisch-Oderland
 84,7
 81,6
 76,1
 70,5
 73,5
 60,9
 59,3
 61,9
 63,9
 56,8
 Oberhavel
 90,1
 85,4
 79,8
 74,7
 74,2
 85,0
 76,6
 74,7
 70,5
 77,5
 Oberspreewald-Lausitz
 100,6
 95,0
 84,0
 73,8
 47,0
 51,7
 42,4
 48,9
 48,0
 42,4
 Oder-Spree
 102,6
 114,9
 98,7
 106,5
 89,2
 94,3
 79,2
 78,1
 72,5
 75,9
 Ostprignitz-Ruppin
 63,8
 63,8
 64,8
 63,8
 68,8
 68,8
 46,6
 46,6
 47,6
 47,6
 Potsdam
 104,9
 104,9
 96,6
 89,0
 74,7
 61,5
 61,5
 54,9
 54,9
 54,4
 Potsdam-Mittelmark
 88,6
 77,1
 78,0
 77,1
 65,2
 56,0
 49,6
 46,8
 47,3
 45,9
 Prignitz
 68,3
 68,3
 64,4
 63,1
 59,1
 71,0
 60,4
 63,1
 63,1
 72,3
 Spree-Neiße
 125,7
 113,3
 108,0
 98,2
 76,1
 47,8
 69,0
 69,9
 69,9
 76,1
 Teltow-Fläming
 61,2
 59,5
 56,0
 56,0
 40,2
 49,0
 38,5
 38,5
 39,1
 40,2
 Uckermark
 36,4
 36,4
 33,0
 36,4
 40,6
 32,1
 25,4
 26,2
 27,1
 20,3
 Brandenburg gesamt
 86,1
 84,4
 81,7
 78,5
 70,9
 63,9
 57,8
 56,9
 56,1
 54,2
  
 7-Tage-Inzidenz: kleiner 35
 Unterschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt die durch das Robert Koch-Institut veröffentlichte Sieben-Tage-Inzidenz (https://www.rki.de/inzidenzen) an fünf aufeinander folgenden Tagen den Schwellenwert von 35, entfällt dort ab dem Tag nach der Bekanntgabe die in der Dritten SARS-CoV-2-Umgangsverordnung vorgesehene Pflicht zur Vorlage eines Testnachweises (Ausnahme: Testpflicht gilt unabhängig von Inzidenz immer: Schulen, Kitas, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, Kontaktsport drinnen, Diskotheken und Clubs, sexuelle Dienstleistungen; § 6 Abs. 3 Dritte SARS-CoV-2-Umgangsverordnung). 
Warnwert: 100 bis 200, Alarmwert: größer 200 
 7-Tage-Inzidenz: 35 bis 100
 7-Tage-Inzidenz: 100 bis 200
 7-Tage-Inzidenz: größer 200
  
Covid-19 Inzidenzen Land Brandenburg nach Altersgruppen 
Sieben-Tage-Inzidenz nach Impfstatus im Vergleich zur Gesamtinzidenz 
Hinweise zur Grafik: Darstellung der 7-Tage-Inzidenz der Gesamtbevölkerung sowie 7-Tage-Inzidenz unter Geimpften (Infektion mindestens 2 Wochen nach abgeschlossener Impfserie unabhängig der Symptomatik) und Ungeimpften (keine Impfung, Impfstatus nicht angegeben) der COVID-19-Fälle im Land Brandenburg im Jahr 2021 nach Meldewoche. Die Berechnung ist eine grobe Abschätzung der 7-Tage-Inzidenz nach Impfstatus. So bleiben Fälle mit unvollständigem Impfschutz unberücksichtigt. Für die Bevölkerungszahl unter Geimpften werden die Daten des digitalen RKI-Impfquotenmonitorings herangezogen. Während für die Ungeimpften die Daten der Gesamtbevölkerung im Land Brandenburg abzüglich der mindestens einmal Geimpften des RKI-Impfquotenmonitorings nach Meldewoche berechnet werden. 
Hinweise zu den Fallzahlen und Meldungen 
Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden nach Feststellung dem zuständigen Gesundheitsamt vorliegen.  Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Neuinfektionen sind alle mittels PCR bestätigten Infektionsfälle. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Meldesoftware (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden. 
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab. Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar. 
Meldeverfahren: Das Land Brandenburg leitet täglich die Daten der laborbestätigten COVID-19-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) weiter, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten über die vom RKI zur Verfügung gestellte Meldesoftware SurvNet@RKI bis spätestens 19:00 Uhr an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) gemeldet wurden. Nach einer Plausibilitätsprüfung leitet das LAVG diese Daten bis spätestens 20:00 Uhr an das RKI weiter. Seitens des RKI erfolgen ab 20:00 Uhr weitere Prüfungs- und Auswertungsroutinen anhand eines Regelwerkes. Eine Voraussetzung ist unter anderem das Vorliegen eines positiven PCR-Befundes. Die Daten werden vom RKI einmal täglich jeweils um 0:00 Uhr aktualisiert und veröffentlicht. 
Die Berechnung der 7-Tage Inzidenz erfolgt auf Grundlage des tatsächlichen Erkrankungsfalles bzw. bei Nichtvorhandensein des Meldedatums des Infektionsfalles dividiert durch die Anzahl der Einwohner mal 100.000. Neuinfektionsfälle, deren tatsächliches Erkrankungsdatum länger als 7-Tage zurückliegen finden bei der Berechnung der 7-Tage-Inzidenz keine Berücksichtigung. Eine Summation der Neuinfektionen als Rechengrundlage führt leider zu abweichenden Ergebnissen, da diese das tatsächliche Erkrankungsdatum nicht berücksichtigen. 
Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht. Aus diesem Grunde wird die Anzahl der Genesenen vom RKI in 100er Schritten gerundet. 
Die Zahl der aktuell Erkrankten ergibt sich wie folgt: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle. Da es sich bei der Anzahl der Genesenen um einen Schätzwert handelt, wird die Zahl der aktuell Erkrankten vom RKI in 100er Schritten gerundet.
http://dlvr.it/SBF5QN
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen